Optativ

    § 7. (a).Tabelle der Endungen 〔34〕 im Vergleich mit denjenigen des Skr., der Aśoka-Inschriften und des Pāli:

    M-Dialekt Skr. Aśoka- Pāli
    Inschr.
    them.athem.
    Par.Sg. 1. eyaṃ eyam yām eyaṃ eyyaṃ
    e ehaṃ e
    i
    ehaṃ eyyāmi
    Par.Sg. 2. e eḥ yāḥ eyyāsi
    i e
    yāsi
    esi
    3. eya et yāt e eyya
    et eya e
    eyā ya
    e
    ī eyā
    eyāt eyati
    i
    yāt
    iyā
    Par.Pl. 1.ema ema yāma ema eyyāma
    ematha emā ema
    emu
    2. etha eta yāta eyyātha
    etha
    3. eyu eyuḥ yuḥ eyu eyyuṃ
    eyuḥ evu
    yu eyū
    evū
    Ātm.Sg. 1.eya eya īya eyya
    eyā
    2. ethāḥ īthāḥ etho
    3. eta eta īta etha etha
    Pl. 1. emahi īmahi eyyāmhe
    2. edhvam eyyavho
    īdhvam
    3. eran īran ra eraṃ

    (b) Der Optativ steht in seinen Formen denen der Aśoka-Inschriften, des Pāli und des Jaina-Dialektes näher als denen des Skr.Die klare Unterscheidung zwischen thematischen und athematischen Bildungen, die das Skr. kennt, finden wir im M-Dialekt nicht.M-Dialekt und Aśoka-Inschriften haben übereinstimmend die Endung eya usw.gegenüber Pāli eyya usw.Zu beachten ist die Mannigfaltigkeit der Formen: 3.Sg.Opt.von der Wu. gam: gacche (13), gacchet (1), gaccheyā (1), game (11), gamī (10) ; 3.Sg.Opt.von der Wu.car: care (24), caret (6), careya (4), careyā (3) ; 3. Sg.Opt.von der Wu.bhū: bhave (40), bhavet (27), bhaveya (8), bhaveyā (2), bhaveyāt (1). vgl.unten den Opt.der K1.2, 3, 5, 7, 8, 9.

    § 8.Das Paradigma ist:

    Par.Sg.1.gaccheyaṃ Pl. 1. gacchema
    2. (jane) 2. gacchetha
    3. gacche, gacchet, game, gamī, gaccheyā 3. gaccheyuḥ
    Ātm.Sg.1.gaccheya Pl.1. fehlt
    2. fehlt 2. fehlt
    3. (jayeta) 3. fehlt

    § 9.Par.Sg.1.īkṣeyaṃ (II, 194, 6.Nach Senart Opt.für Aor.Dieselbe Erscheinung begegnet auch im Prākrit.Pischel führt (§ 466) an, dass die Formen acchīa, gēṇhīa, daliddāīa, marīa, hasīa, huvīa, dehīa… Optative des Präsens sind, während sie von den Grammatikern als im Sinne des Imperf., Aorist und Perf.stehend erwähnt worden sind.Die Endung eyaṃ ist dieselbe wie im Skr.und in den Aśoka-Inschriften.vgl.Hultzsch S.LXVI, Girnār-Grammātik und S.XCVI Ṣāhbāzgaṛhī-Grammatik. Die entsprechende Pāli-Endung ist eyyaṃ), kāśeyaṃ, kalpeyaṃ, (prā) -krame, gaccheyaṃ, careyaṃ (9), care (3.II, 396, 23.Endung wie im Pāli), tyajeyam, name (hutāśanaṃ prajvalitaṃ na saṃname Senart übersetzt:“je ne reculerai pas devant le feu dévorant”II, 93, 9.), nayeyaṃ (1), pateyaṃ, bandheyaṃ (Skr.gewöhnlich 9.Kl.Als 1.Kl. kommt diese Wu.sehr selten vor.vgl.die Pāli-Formen bandhati usw.), bhaṇe (2.Endung wie im Pāli), bhaneyaṃ (3), bhuṃje, bhaveyaṃ (10), bhave (8), labheyaṃ (5), labhe (2), vaseyaṃ (2), vase (1), vrajeyaṃ, śameyaṃ, śreyaṃ (von der Wu. śri. Eine Abkürzung von śrayeyaṃ.ucchreyaṃ dharmaketuṃ. “Ich möchte die Fahne der Lehre erheben.”I, 42, 9), saheyaṃ, hane (parāhane dharmabherīṃ sapatākāṃ “Ich möchte die flaggenbesetzte Pauke der Lehre schlagen”I, 42, 8), hareyaṃ.

    Par.Sg.2.jane (Endung wie im Pāli.Skr.: eḥ.mā atra doṣam prajane aprasādaṃ‖ “Auf dass du dabei keinen unangenehmen Schaden hervorrufst”II, 327, 20), yāce (I, 190, 14), labhe (na nūnaṃ tvaṃ labhe anyaṃ lokasmiṃ chattradhārakaṃ “Könntest du wirklich auf der ganzen Welt keinen anderen Schirmhalter erhalten?”III, 11, 3), vasi (i für e. II, 321, 19.Nach Senart 3.Sg.für 2.Sg.Diese Erklärung ist nicht nötig. Grammatisch ist diese Form ebenso 2.Sg.wie 3.Sg.), śāsi (III, 321, 18.Nach Senart 3.Sg.für 2.Sg.vgl.oben vasi), śvase, (vyā) -hare (I, 276, 11) hiṃsi. (mama pūrvaṃ badnitvāna paścā hiṃsi mahāmṛ gaṃ ) ‖Die weibliche Gazelle spricht zum Jäger:“Töte mich zuerst; darauf magst du die grosse Gazelle umbringen!”(II, 236, 6) Par.Sg.3.iṃjeya (vgl.Pāli-Engl.Dict: “iñjati , vedic ṛñjati, also found as iñjati .”Die Endung eya kommt auch in Aśoka-Inschriften vor.vgl. Hultzsch, LXVII, Girnār-Grammatik usw.Die entsprechende Pāli-Endung ist eyya , welche sich im Jaina-Dialekt ebenfalls findet.vgl.Weber, S.429), īk-ṣeya, kare (5.Pāli, aus dem St.kara , der sich an vedisch karati anschlie-sst.vgl.die Prākrit-Form karaī , Pischel, § 509), kareya (5), kareyā (2.ko imān edṛśā dharmāṃ śrutvā buddhasya bhāṣitāṃ|prasādaṃ buddhaputrāṇāṃ na kareyā punaḥ punaḥ ‖“Wer sollte den Jüngern des Buddha nicht stets gewogen sein, nachdem er solche vom Buddha verkündeten Lehren gehört hat.”II, 370, 18-19.Die Endung eyā kommt im Lalita-Vistara sehr oft vor. Ebenfalls in den Aśoka-Inschriften.vgl.Hultzsch, S.LXXXII, Kālsī-Grammatik und S.CXXI, Grammatik der Säulen-Edikte. Im Jaina-Dialekt finden wir eyyā , vgl.Weber, S.429), karet (2.ātmānam adhikṛtya bhagavāṃ etam arthaṃ viyākaret “Mit Bezug auf sich selbst erklärte der Erhabene folgendes.”III, 300, 1.Opt.für Aor.) kramet (2.yathādhautena pātrena tato grāmāto niṣkramet “Mit einer gleichsam gewaschenen (d.h.leeren) Schale ging er (der Pratyekabuddha) aus dem Dorf.”III, 303, 11.Opt.für Aor.), krameya (1), kṣameyā khaneya (II, 93, 3) gacche (yo pi imāṃ samma samācareyā adarś-anam mṛtyurājasya gacche ‖“Wer nach dieser (Gāthā) richtig leben wür-de, würde von dem König Tod nicht gesehen werden.”III, 373, 16-17. Endung wie im Pāli), gacchet (mātā cāhaṃ asulabhaṃ maraṇaṃ nigacchet (Sein Vater sprach zu Buddha: )“(Deine) Mutter, genau wie ich, würde einen unzeitgemässen Tod finden.”II, 140, 8), game (der Präsensstamm gam kommt im Ṛgveda vor.vgl.Whitney, S.34), gamī (für game. Wir finden für kṣemā ca vo diśā bhontu mā ca vo pāpam āgame “Mögen die Himmelsgegenden friedbringend für euch sein und möge nichts Böses euch treffen!”III, 306, 4, eine Parallele kṣemā ca vo diśo bhontu mā ca vo pāpam āgamī III, 306, 12), gaccheyā, care (pāpāni parivarjitvā kalyāṇam ācare śubhaṃ “Böses meidend soll man Gutes und Rechtes tun.”I, 12, 14), caret (ubhābhyāṃ vacanaṃ śrutvā yathā dharmaṃ samācaret “Nachdem er die Rede beider Parteien gehört hat, soll er nach dem Gesetz verfahren.”I, 275, 2), careya, careyā, jane, (6.na atra vijño jane saumanasyaṃ ‖“Ein Weiser vermag hier nicht froh zu werden.”II, 326, 9.Eine Parallele: na atra vijño jana saumanasyaṃ ‖II, 326, 5.Die Form jana ist sicher ein Druckfehler.) janeya (4), jaye, (saṃ) jāye (II, 142, 19) jīveya (1), jīve (8.III, 435, 21), tape, taret (2), tare (2), tyajet (3), tyaje (1), dharet (1), dhareya (1), nandeya, name, niṃdeyā, naye (7.yo cetiye apanaye jīrṇapuṣpaṃ “Wer eine verwelkte Blume vom Heiligtum wegnehmen würde.”II, 393, 13.), nayi (1.yo cetiye apanayi jīrṇapuṣpaṃ II, 393, 5.), pateya (4), pate (5), pibet, phaleya, buddhi, bhaje (1), bhajeya (1), bhāṣe (2), bhāṣet (1), bhuṃjeya, bhavet, bhave, bhaveya, bhaveyā (tatra mama nidhanasamaye śarīranikṣepaṇo bhaveyā “Dort soll mein Körper niedergelegt werden, wenn ich sterbe.”III, 348, 20.), bhaveyāt, roce, labheya (9), labhe (15), laṣe, vadeya, vandi, vaseyā, (adhi) vāse (I, 307, 2) vahe (1), vaheya (1), vahet (1.Nach Senart Opt.für Aor., s.II, 194, 2, Komm.), varje, varteyā, vrajeya (4), vraje (5), vrajet (4), śaye, sīdet, tiṣṭhet (1), tiṣṭhe (1), smare (3), smaret (2), hareya (1), (abhyud) dhareya (1).

    § 10.Par.Pl.1.gacchema, carema, (abhisaṃ) bhuṇema (karohi okāśam anugrahāye yathā gatin te abhisaṃbhuṇema ‖“Gib uns in Gnaden Gelegenheit, dass wir deinen Gang erreichen können.”III, 374, 6-7.vgl.Pāli-English Dict.: abhisambhuṇāti “considered to be a bastard form of abhisambhavati , but probably of diff.origin & etym.; also in Bh.Sk.freq.”), vartema, vrajema.

    Par.Pl.2.gacchetha, (abhisaṃ) bhuṇetha (vgl.oben abhisaṃbhuṇema), rakṣetha, vadetha, vasetha, sīdetha, tiṣṭhetha.

    Par.Pl.3.kreyur (1.kreyur apratimaśāsanadoṣaṃ “Sie würden ein Vergehen gegen die unvergleichliche Vorschrift begehen”.I, 69, 18), kareyu (1.prakareyu avakāśaṃ anukampāya prāṇināṃ ‖“Möchten sie eine Gelegenheit geben aus Mitleid mit den Lebewesen.”III, 97, 19), gaccheyuḥ, janeyuḥ, padeyuḥ (Skr.4.Kl.), labheyu (über die Endung eyu vgl.Hultzsch, S.LXVII, Girnār-Grammatik ; S.LXXXII, Kālsī-Grammatik ; S.XCVI, Ṣāhbāzgaṛhī-Grammatik; und S.CIX, Grammatik von Dhauli und Jaugaḍa. Die entsprechende Pāli-Endung ist eyyuṃ), seveyu, seveyuḥ.

    § 11.Ātm.Sg.1. (ā) gaccheya (Nach Senart für gaccheyaṃ I, 186, 10, Komm.Ich sehe hierfür keinen Grund.Die Form gaccheya ist grammatisch ganz in Ordnung.vgl.die Pāli-Endung für 1.Sg.Opt.Ātm.: eyya), careya, janeya, neya, pibeya, bhumjeya, bhaveya, varteya, vrajeya, seveya (1), seveyā (1).

    Ātm.Sg.3.jayeta, labheta, śobheta.