Futurum
§ 84.Sg.3.hāyiṣyati (taṃ hitasukhāya hohisi sabrahmasurāsurasya lokasya|hāyiṣyati asurakāyaṃ naramarusaṃgho vivarddhanti ‖“Du wirst zum Heil und Segen werden der Welt samt Brahman, Göttern und Dämonen.Die Klasse der Dämonen wird abnehmen und die Schar der Menschen und Götter nimmt zu.”I, 44, 3-4 〔52〕 .Das Passivum der Wu. hā kommt im Pāli im Sinne von“abnehmen”häufig vor.vgl. Geiger, § 136, 4; § 175.Im M-Dialekt ist dem Pāli entsprechend das Kennzeichen des Futurums an den Passivstamm gehängt, während im Skr.das Passivum des Futurums durch das Ātm.vertreten wird.) Pl.3.kṣipihanti (II, 53, 14.Nach Senart:“Comme une forme prâkrite du futur passif kṣipiṣyante), hāyiṣyanti (vgl.oben hāyiṣyati , I. 44, 3-4.Die beiden Stellen sind ungefähr identisch.taṃ hitasukhāya kāhasi sabrahmasurāsurasya lokasya|hāyiṣyanti apāyā narakā maru saṃvivardhanti ‖I, 241, 17-18).
III.Konjugation abgeleiteter Wurzeln
- Die Wurzeln der zehnten Klasse
§ 85.Die Bildungen stehen in Übereinstimmung mit denen des Skr. Die Bildungssilbe aya kann jedoch, dem Pāli und dem Prākrit entsprechend, zu e kontrahiert werden.Diese Kontrahierung ist auch in den Aśoka-Inschriften nicht selten. (vgl.Hultzsch, S.LXVII, Girnār Grammatik ; S. LXXXI Kālsī Grammatik usw.).Der Aorist wird wie der der primitiven Wu. gebildet, während die 10.Kl.im Skr.den reduplizierten Aorist bildet.
Präsens Indikativ
§ 86.Par.Sg.1.arthayami (2), arthemi (2), mantrayāmi (1), mantremi (5).
Par.Sg.2.kathayesi (II, 200, 1.), kīrtesi .
Par.Sg.3.arthayati, kīrtayati, gaṇayati, cintayati (3), cinteti (6), pūjayati (2), pujeti (3), mantrayati (4), mantreti (1).
Par.Pl.3.arthayanti, cintayanti, pālayanti, pūjayanti (8), pūjen-ti (5), mantrayanti.
Ātm.Sg.1.arthaye, pūjaye .
Ātm.Sg.3.arthayate, pālayate, mantrayate .
Optativ
Flexion vgl .§ 7.
§ 87.Par.Sg.2.arthaye .
Par.Sg.3.arthayet, pūjayet, miṃjaye .
Par.Pl.1.pūjema.
Imperativ
Flexion vgl .§ 12.
§ 88.Par.Sg.2.kathaya, kīrtaya, gaṇayāhi .
Par.Sg.3.pāletu (5), pālayatu (1), pūjetu .
Par.Pl.3.pālentu .
Imperfekt
Flexion vgl .§ 17.
§ 89.cintayat (atha kālo mahānāgo ekako va anucintayat “Darauf überlegte die grosse Schlange Kāla allein.”II, 397, 9).
I-Aorist
Flexion vgl .§ 67.
§ 90.Par.Sg.2 kīrtaye (priyaṃ me kīrtaye rājye priyaṃ me kī rtaye priya|priyasya buddhasya lokaarthacarasya brāhmaṇa “Angenehmes hast du mir erzählt; Angenehmes hast du dem König (lies: rājñe) erzählt, o Lieber, von dem lieben Buddha, dem Wohltäter der Welt, o Brāhmaṇa!”III, 441, 7-8).
Par.Sg.3.pūjayi (2), apūjayi (1), mantraye .
Sibilant-Aorist
Flexion vgl .§ 70.
Par.Pl.3.kathayensuḥ.
Futurum
Flexion vgl .§ 73.
§ 91.Par.Sg.1.kīrtayiṣyaṃ (1), kīrtayiṣyāmi (4), kīrtayiṣya (nirde-śaṃ bodhisattvānāṃ kīrtayiṣya manoramaṃ “Ich werde eine ansprechende Erläuterung über die Bodhisattvas verkünden.”I, 84, 18.Über die Endung iṣya , vgl.oben§ 75 spṛśiṣya und unten§ 99 kṣapayiṣya).
Par.Pl.3.pūjayiṣyanti.
Ātm.Sg.1.pūjeṣyi (I, 234, 10).