Zweite Klasse

    Präsens Indikativ

    vgl.oben § 2.

    § 31.Das Paradigma ist:

    Par.Sg.1. emi Pl.1. ema
    2. esi 2. fehlt
    3. eti 3. enti
    Ātm.Sg.1. fehlt 1. fehlt
    2. fehlt 2. fehlt
    3. (khyāte) 3. fehlt

    § 32.Par.Sg.1.asmi, emi (mit Präfix upa: upemi und upaimi, I, 143, 6), khyāmi, jagrāmi, brūmi (Pāli.Der Stamm der 1.Pl. Skr. brūmas wurde verallgemeinert.vgl.Geiger, § 141.Skr. bravīmi ; es findet sich jedoch auch vereinzelt brūmi ).

    Par.Sg.2.asi (66), si (1.III, 8, 14), esi, brusi, bhāsi, yāsi.

    Par.Sg.3.asti, eti (upaneti, III, 402, 8. Nach Senart=upaiti vgl.§ 33: upanayehaṃ), khyāti, bhāti, bhetti (Skr.nur 7.Kl.), yāti, vāti, vetti.

    Par.Pl.1.ema , (Pāli, Der starke St.wird verallgemeinert.vgl. Geiger, § 140), brūma (Pāli).

    Par.Pl.3.santi, enti (Pāli.Skr.yanti), dviṣanti, bhānti, yānti, vānti, vidanti, stuvanti, sthānti (Die Wu.sthā gehört eigentlich zur 1. Kl.vgl.die Pāli-Bildung uṭṭhāti Dīpavaṃsa 1, 53 von dem St.ṭhā , der sich in Analogie zu Wurzeln wie yā: yāti bildet.s.Geiger§ 132, 2).

    Ātm.Sg.2.se (III, 295, 2).

    Ātm.Sg.3.khyāte, bhāte.

    Optativ

    vgl.oben § 7.

    § 33.Par.Sg.1.upanayehaṃ (1.nagarasya dakṣiṇena taṃ panthalikaṃ upanayehaṃ ‖ (Der Karawanenführer denkt) :“Ich möchte mich zu dem Pfad südlich der Stadt begeben”.III, 82, 14.Nach Senart von der Wu.i mit upa. vgl.oben§ 32: upaneti .Nach dem Zusammenhang ergibt sich, dass er Recht hat.Nachdem der Karawanenführer einen solchen Entschluss gefasst hatte, nagarasya dakṣiṇena taṃ panthalikaṃ upagamāsi‖yatha yatha upeti panthaṃ atha śṛṇvati dūrato va utkrośaṃ “ging er auf dem Pfad südlich der Stadt zu.Sowie er den Pfad betritt, hört er schon aus der Ferne ein Geschrei.”Der Wu.nī mit upa passt hier nicht.E.Müller führt (Der Dialekt der Gāthās des Lalita Vistara S.24) eine Form vinenti aus Lalita-Vistara (S.138, 2) an und meint, dass sie wahrscheinlich aus vi-enti mit eingeschobenem n entstanden sei.Diese Annahme ist jedoch unnötig.Die Stelle lautet: yada bodhisattva parivārabalaṃ labhante tada sattvakoṭinayutāny amṛte vinenti “Wenn die Bodhisattvas die Fähigkeit (der Bildung) einer Gefolgschaft erlangen, führen (vi-nī ) sie zehn Millionen Myriaden Lebewesen in die Unsterblichkeit ein”. (S.138, 1-2).Auch Foucaux (Le Lalita Vistara (Annales du Musée Guimet, t.6) Paris 1884) übersetzt vi-nī :“Quand les Bôdisattvas obtiennent le meilleur entourage, c'est lorsqu'ils disciplinent des centaines de millions d'êtres pour l'immortalité.”(S.125).Anderseits führt Minayeff (Grammaire Palie, Paris 1874, S.XXXII) eine Stelle aus Mahāvastu an, die im Mahāvagga eine Parallele hat.Dort entspricht vyapanenti einem Pāli vapayanti : athāsya kāṃkṣā vyapanenti sarvā (Mahāvastu II, 416, 18; 417, 3)

    ath'assa kankhā vapayanti sabbā (Mahāvagga Ausgabe P.T.S.S. 2, 5)

    Pāli-Engl.Dict. unter vapayāti liest an der Mahāvastu -Stelle vyapananti statt vyapanenti und bemerkt dazu“to be read as vyapayanti ”.Die Endung ehaṃ ist sowohl dem Sanskrit als auch dem Pāli fremd.Senart meint (I, 38, 4 Komm.) :“Cette substitution de ha à ya n'est pas rare en prâcrit (Lassen, Inst.Pr., 216; Weber Hāla1 , 28, 29, 45 etc.), elle trouve d'ailleurs ici même, une analogie frappante dans certaines formes verbales; je veux parler des premières personnes du potentiel en ehaṃ , comme tiṣṭhehaṃ p.51, 1.8; abhisaṃbudhyehaṃ P.61, 1.5; gacchehaṃ p.243, 1.16, et quelques autres, qui sont certainement=tiṣṭheyaṃ, gaccheyaṃ etc.”.Die Endung kommt in Aśoka-Inschriften vor.vgl.Hultzsch, S. LXXXII, Kālsī-Grammatik: yehaṃ (yā) ; S.CIX, Grammatik von Dhauli und Jaugaḍa: ālabhehaṃ; und S.CXXI, Grammatik der Säulenedikte: abhyuṃnāmayehaṃ. Hultzsch stimmt mit Senart überein).

    Par.Sg.3.syāt (9.II, 38, 8 haben wir die Form syāta.icchāma te kumāraṃ draṣṭuṃ yadi te anumataṃ syāta “Wir möchten deinen Sohn sehen, wenn du gestattest.”Syāta ist sicher ein Druckfehler für syāt), siya (3.Sg.für 1.Sg. 〔41〕 andhāna cakṣu siya sarvaloke “Ich möchte in der ganzen Welt das Auge für die Blinden sein.”II, 396, 18), siyād (1.I, 122, 13.Die Manuskripte haben syād .Senart setzt des Metrums wegen siyād ein), asya (2.III, 1, 16; III, 124, 3.Pāli: assa.Girnār-Inschrift: asa (Hultzsch, S.LXVII) ), sya (1.II, 231, 12.Nach Senart=syāt), siyā (1.III, 1, 15.Eine sehr verbreitete Form im Pāli.Sie findet sich in den Aśoka-Inschriften: Hultzsch, S.LXXXII, Kālsī-Grammatik; S.XCVI.Ṣāhbāzgaṛhī-Grammatik; S.CIX Grammatik von Dhauli und Jaugaḍa, S.CXXI Grammatik der Säulenedikte; und S.CXXVIII, Grammatik des Rūpnāth-Edikts usw.; und im Prākrit: Pischel, § 498.Eine Nebenform siya ist auch sehr verbreitet.), syā (1.I, 199, 9), brūyāt .