Subjunktiv
§ 15.Vom Subjunktiv, der sich vom Indikativ durch den gedehnten Stammvokal unterscheidet und im klassischen Sanskrit verschwunden ist, hat Pischel Reste im Pāli entdeckt.Er führt zwei Beispiele an: No vitarāsi bhottuṃ “Fahre nicht fort zu fressen!”Jātaka, II, 1417 und ātāpino saṃv-egino bhavātha “Seid feurig, eifervoll!”Dhammapada, 144b 〔35〕 .Nach der Meinung von Geiger ist vitarāsi ein richtiger Subjunktiv, während es sich bei bhavātha einfach um die m.c.gedehnte Form des Imp.2.Pl. handeln könnte. 〔36〕 In den Gāthās des Mahāvastu finden sich ebenfalls vereinzelte Formen des Subjunktivs.
§ 16.Par.Sg.2:
gacchāsi (II, 194, 11.Nach Senart ist diese Form ein Subjunktiv.Ich glaube vielmehr an einen Indikativ, da die Stelle lautet: saced bhadante gacchāsi śākyasiṃhasya santike. “Wenn du, Ehrwürdiger, zum Śākyalöwen gehst.”Dagegen sehe ich in III, 5, 3 einen Subjunktiv: gacchāsi mā me garhanto mahyaṃ karohi bhaṇḍanaṃ “Geh (weg) !Fange keinen Streit mit mir an, indem du mich ausschimpfst!”).gūhasi (tuṣṇīṃ bhohi tuvaṃ kubje mālām eva ca gūhasi. “Sei still, Bucklige, und flicht nur den Kranz!”III, 4, 1.Nach Senart gūhasi “remplit la fonction du subjonctif”. Eine Parallelstelle erweist die Auffassung als richtig: tuṣṇīṃ bhohi tuvaṃ kubje varṇakam eva pīṣahi III, 3, 17) bhavāsi (hṛṣṭo bhavāsi naravara “Sei fröhlich, bester der Männer!”I, 207, 17.) sobhāsi (sobhāsi rājye sthito apramatto pra-śāsi 〔37〕 satvāṃ pitaro va putrāṃ “Strahle in (deinem) Reich wachsam stehend; herrsche über die Wesen wie Väter über Söhne.”II, 321, 17-18.sobhāsi von der Wu.śubh. Besser liest man vielleicht so bhāsi usw.“Du strahlest”usw.Über das so vgl.unten§ 75, 1).
Par.Pl.2:
jīvātha (jīvātha diṣṭyā. “Lebet auf!Glück auf!”II, 413, 14.vgl. oben§ 15 und die Meinung von Geiger über die Endung ātha , Geiger, § 132). bhaṇāta (vgl.oben§ 14).