Die Umwandlung der Endung -aṃ in -o und -u im Mittelindischen
Vorgelegt von E.Sieg in der Sitzung am 28.Juli 1944
Die Umwandlung der Endung -aṃ in -o und -u in gewissen Bereichen des Mittelindischen ist ebenso eigenartig wie interessant.Trotzdem schon wiederholt darauf aufmerksam gemacht wurde, fehlt bis jetzt eine eingehende Untersuchung über diese Erscheinung.Die Entwicklung schreitet von - m im Sanskrit über mittelindisches -aṃ durch besondere lokale Aussprache und fortschreitende Schwächung zu -o und -u fort.Ich verfolge diesen Vorgang hier durch verschiedene Dialekte und Sprachen und versuche, ihn zu lokalisieren, um am Schluss die dabei gewonnenen Ergebnisse zum Verständnis sprachlicher Eigentümlichkeiten im frühbuddhisti-schen Schrifttum auszuwerten.
-o für -aṃ in den Aśoka-Inschriften.
Im Mittelindischen kann man die Endung -o für -aṃ bis auf die Aśoka-Inschriften zurückverfolgen.Sie beschränkt sich allerdings auf die Shāhbāzgaṛhī-Felsen-Edikte, erscheint dort aber sowohl bei Substantiven und Gerundiven auf -tavya und -ya , als auch bei Pronomen und zwar neben den Endungen -aṃ und -a , die zahlenmässig weit überlegen sind. Ich gebe zunächst die Formen samt ihren Entsprechungen in den anderen Edikten 〔1〕 :
- Nom.Sing.Neut.
F VI F | F IX D | F IX H | |
G (westlich) | paṭ (i ) vedeta (v ) yaṃ | katavyam | vatavyaṃ |
K (östlich) | paṭ (i )…….viye | kaṭavi | vata (v ) iye |
Sh (nordwestl.) | praṭivedetavo 〔2〕 | kaṭavo | vatavo |
M (nordwestl.) | paṭivedetaviye | ka (ṭaviye ) | vataviye |
Dh (östlich) | paṭi (ve ) detav (i ) y (e ) | kaṭ (a ) viye | vata (viye ) |
J (östlich) | paṭivedetaviye | kaṭaviye | …… |
F IX H F XI D | F XI D | F XII K | F XIII L |
G katavya vatavyaṃ | ka (tav ) ya (ṃ ) | vatavyaṃ | saka |
K kaṭaviye vatav (i ) ye | kaṭaviye | (va ) taviye | …. |
Sh kaṭa (vo) vatavo | kaṭavo | vatavo | śako |
M kaṭaviye vataviye | kaṭaviye | vataviye | …. |
Dh ….. | |||
J kaṭaviye |
- Akk.Sing.Mask.
F XII I
G dhaṃmaṃ
K dhaṃmaṃ
Sh dhramo 〔3〕
M dhramaṃ
- Pronomen.
F X A | F XII D | F XIII D | F XIII X | F XIV A |
G | idaṃ | …. | ayaṃ | ayaṃ |
K (ya ) ṃ | inaṃ | ṣ (e ) | iyaṃ | iyaṃ |
Shyo | iyo 〔4〕 | so 〔5〕 | ayo 〔6〕 | ayo 〔6〕 |
Myaṃ | iyaṃ | iyaṃ | (i) yaṃ | |
Dh | iyaṃ | |||
J | …. |
- Adverbium.
F I F
G anudivasaṃ
K anudivasaṃ
Sh anudivaso M anudiva (sa )
Dh ……
J anudivasaṃ
Beim Nom.Sing.Neut.fällt auf, dass die Formen sämtlich Gerundiva auf -tavya oder -ya sind.Man kann nicht mit Sicherheit behaupten, dass das -o von Sh wirklich auf -aṃ zurückzuführen ist.Da nur das Girnār-Edikt die Formen auf -aṃ oder -a (für -aṃ ) hat und in den übrigen Edikten überall die Formen auf -e vorkommen, würde man zu der Annahme berechtigt sein, dass das -o von Sh für das -e der Vorlage 〔7〕 steht, nicht für -aṃ 〔8〕 .Aber wir finden später auch im Niya-Prākrit (siehe unten S.217) die Gerundiva auf -avo , neben -avya 〔9〕 .Es ist daher doch möglich, dass das -o tatsächlich aus -aṃ hervorgegangen ist 〔10〕 . Nach Burrow soll die Umwandlung in den Gerundiven dem vorangehenden v zu verdanken sein 〔11〕 .Wie dem auch sei, es kann keinem Zweifel unterliegen, dass das -o von dhramo , von den Pronomen (mit Ausnahme von so ) und von anudivaso tatsächlich auf -aṃ zurückzuführen ist.
Somit dürfen wir feststellen, dass die Umwandlung von -aṃ in -o im nordwestlichen Dialekt zuhause ist.Ihre Entstehung wird sie einer eigenartigen lokalen Aussprache des -aṃ im Nordwesten Indiens verdanken 〔12〕 .Wenn das Mānsehrā-Edikt darin eine Ausnahme macht, so ist das wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich der Grundvorlage genauer angeschlossen hat, als Sh 〔13〕 .
-o für -aṃ in den späteren Kharoṣṭhī-Inschriften.
Die Tendenz der Ersetzung von -aṃ durch -o ist auch in den späteren Kharoṣṭhī-Inschriften erkennbar 〔14〕 , die bekanntlich in Nordwestindien heimisch sind 〔15〕 .Auch hier erscheint die Endung -o neben den Endungen -aṃ und -a .In den von Sten Konow herausgegebenen Kharoṣṭhī-Inschriften (Kharoshṭhī Inscriptions , Corpus Inscriptionum Indicarum , vol.II, part I, Calcutta 1929) finden sich folgende Beispiele, wobei ich den Lesungen des Herausgebers gleich dessen Übersetzungen beifüge: Fatehjang stone inscription of the year 68 (a.a.O.XII, S.22) : Vadhitiraṇa sahayaṇa daṇamukho 〔16〕 .
“gift of the Vadhitira 〔17〕 companions.”
The Mathurā lion capital (a.a.O.XV, S.48) :
śarira prat (r ) iṭhavit (r ) o 〔18〕 (A 11).
“…was established…..the relic…”
kṣatrave Śuḍi (ḍa ) se (2) imo paḍhravi (3) prat (r ) -eś (r ) o 〔19〕 I (1) Veyaüdirna kadhavaro Busapa (2) -ro 〔20〕 kadha (3) varo 〔21〕 (4) vi ya u (J 1) rvaraparena pallichina (2) nisimo 〔22〕 karita niyat (r ) it (r ) o (H') dhamadana (H) guhavihare (M-I).
“by the kshatrapa Śuḍasa this piece of land, (viz.) the encampment Veyaüdirna, and also the encampment Busapara, limited by Urvarapara, was granted, after having made it (appurtenance just) outside the limit—as a religious gift in the cave-monastery.” 〔22〕
Taxila gold-plate inscription (a.a.O.XXXI, S.86) : loo tasa siati yo 〔23〕 ha dehajati .
“Might it become its place when a corporeal birth comes.”
Ārā inscription of the year 41 (a.a.O.LXXXV, S.165) : (i ) mo 〔24〕 ca (li ) khiya m (e ) (dhama )…
“And, having written this (might there) for me…”
Wardak vase inscription of the year 51 (a.a.O.LXXXVI, 2; S. 170) : yo 〔25〕 ca me bhuya ṇatig (r ) amitrasaṃbhatig (r ) aṇa puyae bhavatu .
“and may it, generally, be for the honour of my relatives, friends and associates.”
Auch im Brahmī-Gebiet finden sich vereinzelte Formen auf -o für -aṃ , die, wenn man sie nicht anders erklären kann, als Ausnahmen betrachtet werden müssen: Jaina inscriptions from Mathurā No.IV (E I., II, 1894, S.199) : dāno (für Sk.dānam ) 〔26〕 .
Pallava grant of Śivaskandavarman Z.29/30 (E I., I, 1892, S.6) : saṃpadatto 〔26〕 .
-o und -u für -aṃ im MS.Dutreuil de Rhins.
An Stelle der somit erwiesenen Endung -o für -aṃ erscheint in sprachlicher Weiterentwicklung auch die Endung -u ; zunächst wohl neben -o .Allmählich aber gewinnt -u die Oberhand und verdrängt schliesslich das -o .Den Übergang glaube ich im MS.Dutreuil de Rhins 〔27〕 , das ebenfalls in einem nordwestlichen Dialekt abgefasst ist, finden zu können.Hier findet man häufig die Endung -u für -aṃ .Dagegen gibt es nur wenig Belege für -o 〔28〕 .Auch die Endung -a für -aṃ ist, wie in den Aśoka-und späteren Kharoṣṭ hī-Inschriften, sehr häufig belegt.Die Endung -aṃ ist jedoch verschwunden 〔29〕 .Bemerkenswert ist, dass auch der Nom.Sing.Mask.des Part.Präs. Parasm. oft auf -o und -u (Sk.-an , Pāli -aṃ ) ausgeht, was den älteren Inschriften ganz fremd ist.
Für die Endung -o anstelle des ursprünglichen -aṃ finden sich folgende Beispiele:
- Substantiv.
Cvo 7d (S.284) : bhayo =Pāli bhayaṃ 〔30〕 .
- Adjektive.
Cro 24 a (S.272) : suyisacho nach Senart=Sk.śucisatyam .
b (S.272) : dhamaṭho =Pāli dhammaṭṭḥaṃ.
b (S.272) : sadhujivano =sādhujīvanam .
c (S.272) : karako nach Senart=kārakaṃ 〔31〕 .
Cvo 3b (S.282) : prabhaguno =Pāli pabhaṃgunaṃ.
Cvo 24d (S.291) : paramo =Pāli paramaṃ .
weiterer Beleg: Cvo 25 d (S.291).
- Pronomen.
B 1 d (S.228) : aho =Pāli ahaṃ .
weitere Belege: B 2 d (S.228), Cro 31a (S.276).
- Part.Präs.Parasm.
B 22 b (S.240) : anuvicitao =Pāli anuvicintayaṃ
weiterer Beleg: B 23 b (S.240).
B 22 c (S.240) : anusmaro =Pāli anusmaraṃ
weiterer Beleg: B 23 C (S.240) Die Endungen mit -u für -aṃ sind zahlenmässig denen mit -o weit überlegen.Sie erscheinen nicht selten neben den Formen auf -o 〔32〕 und stehen gelegentlich auch neben solchen mit -a für -aṃ 〔33〕 .Im Folgenden führe ich sämtliche Formen an:
- Substantive.
a. Akk.Sing.Mask.
A1 2 b (S.201) : ratisabhamu 〔34〕
weiterer Beleg: A1 3 b (S.202).
A2 3 c (S.207) : loku =Pāli lokaṃ
weiterer Beleg: B 27 c (S.242) 〔35〕 .
A2 Anhang (S.211) : chanu =Pāli chandaṃ 〔36〕 .
A3 6 b (S.213) : dhamu =Pāli dhammaṃ
weitere Belege: A3 10 d (S.216), A3 11 (S. 216), B 23 b (S.240), B 23 c (S.240), B 39 a (S. 249) 〔37〕 , Cro 19 b (S.271), Cro 19 d (S.271), Cro 30 a (S.275).
B 11 c (S.233) hat dharmu .
A3 7 c (S.214) : divu =Pāli dīpaṃ .
B 20 a (S.239) : salabhu =Pāli salābhaṃ
weiterer Beleg: B 21 b (S.239).
B 22 b, c (S.240) : kamu =Pāli kamaṃ .
B 43 a (S.253) : kodhu =Pāli kodhaṃ 〔38〕 .
Cro 24 d (S.272) : priu =Pāli piyaṃ .
Cvo 17 (S.288) : yokachemu =Pāli yogakkhemam .
weitere Belege: Cvo 18 (S.289), Cvo 19 (S. 289) (?), Cvo 20 (S.289).
b. Gen.Plur.Mask.
B 13 d (S.234) : vianatu =Pāli vijānataṃ 〔39〕 .
c. Nom.Sing.Neut.
B 13 d (S.234) : amutu =Pāli amataṃ 〔40〕 .
Cro 3 c (S.264) : padumu =Pāli padumaṃ .
Cro 17 c (S.270) : muhutu 〔41〕 .
Cro 21 d (S.271) : hotu =Pāli hutaṃ .
Cvo 3 a (S.282) : ruvu =Pāli rūpaṃ .
Cvo 14 d (S.287) : kaḍigaru =Pāli kaliṅgaraṃ .
Cvo 35 d (S.295) : kulu =Pāli kulaṃ .
d. Akk.Sing.Neut.
A1 7 d (S.205) : sukhu =Pāli sukhaṃ .
B 13 c (S.234) : pritipramoju =Pāli pītipāmojjaṃ .
B 25 a (S.240) : nekhamasukhu =Pāli nekkhammasukhaṃ .
Cvo 32 d (S.294) : kamasuhu =Pāli kāmasukhaṃ 〔42〕 .
Cvo 35 d (S.295) : suhu 〔43〕 =Pāli sukham .
weiterer Beleg: Cvo 41 c (S.298).
- Adjektive.
a. Akk.Sing.Mask.
A4 2 d (S.222) : samediṭhipurejavu =Pāli sammādiṭṭhipurejavaṃ .
B 1 c (S.228) : budhu =Pāli buddhaṃ .
weitere Belege: B 2 c (S.228), B 3 c (S.229), B 4 a (S.230) 〔44〕 , B 5 a, c (S.230).
B 4 c (S.230) : pruju nach Senart=Sk.pūjyaṃ .
B 5 b (S.230) : anasavu =Pāli anāsavaṃ .
B 5 c (S.230) : daśabaluvetu =Sk.daśabalopetam .
B 6 c (S.231) : utamu =Pāli uttamaṃ 〔45〕 .
weitere Belege: Cro 19 b, d (S.271).
B 21 d (S.239) : śudhayivu =Pāli suddhajīviṃ 〔46〕 .
Cro 24 a (S.272) : śilamatu nach Senart=Sk.śīlamantaṃ 〔47〕 .
b. Nom.Sing.Neut.
B 11 d (S.233) : masuru =Pāli madhuraṃ 〔48〕 .
Cro 3 d (S.264) : manoramu =Pāli manoramaṃ .
c. Akk.Sing.Neut.
A1 7 d (S.205) : paramu 〔49〕 .
B 29 d (S.244) : sagharavośamu =Pāli saṃkhārūpasamaṃ .
Cvo 32 b (S.294) : drupamuchu =Pāli duppamuñcaṃ .
- Adverbien.
A3 6 c (S.213) : suhu =Pāli sukhaṃ .
weiterer Beleg: B 19 b (S.238).Cvo 43 c (S. 300) hat sohu.
A4 4 a (S.223) : supraudhu =Pāli suppabuddhaṃ .
weitere Belege: A4 5 a (S.224), A4 6 a (S. 224), A4 7 a (S.224), A4 8 a (S.224), A4 9 a (S. 225).
Cvo 27 d (S.274) : samu 〔50〕 .
Cvo 8 c (S.284) : emu= Pāli evaṃ 〔51〕 .
Cvo 22 d (S.290) : punu =Pāli punañ.
Cvo 43 b (S.300) : dukhu =Pāli dukkhaṃ.
- Pronomen 〔52〕 .
A4 2 c (S.222) : ahu =Pāli ahaṃ .
weitere Belege: B 3 d (S.229), B 4 d (S.230), B 5 d (S. 230), B 6 d (S.231).
- Part.Präs.Parasm.
B 29 c (S.244) : paḍivijhu 〔53〕 .
Cro 18 b (S.270) : apaśu =Pāli apassaṃ .
weiterer Beleg: Cro 19 b (S.271).
Cvo 5 d (S.283) : gachu 〔54〕 .
Cvo 26 d (S.291) : sabaśu =Pāli sampassaṃ .
Im Anschluss hieran möchte ich noch einige Formen auf -o und -u erwähnen, die zwar nicht auf -aṃ zurückzuführen sind, jedoch von Interesse sein mögen, da sie zeigen, dass die Endung -u auf andere Formen, die ursprünglich nicht auf -aṃ auslauten, übergegriffen hat:
-iṃ >-iu B 1 a (S.228) : cutiu= Pāli cutiṃ.
-ā >-o B 40 a (S.249) : najakamo =Pāli nājjhagamā 〔55〕 .
-ā >-u B 7 (S.231) : candrimu =Pāli candimā 〔56〕 .
ca >tu A2 3 a (S.207), A3 10 c (S.216).
-o und -u für -aṃ in den Kharoṣṭhī-
Dokumenten aus Chinesisch-Turkistan 〔57〕 .
T.Burrow unterscheidet zwei Dialekte in der Sprache dieser Dokumente 〔58〕 : Khotan-Prākrit und Niya-Prākrit 〔59〕 .Im Niya-Prākrit, der Verwaltungssprache des Reiches von Krorain, sind die meisten Dokumente geschrieben, während Khotan-Prākrit nur aus einem einzelnen Dokument bekannt geworden ist.Burrow behauptet, meines Erachtens mit Recht, dass das Khotan-Prākrit altertümlicher sei als das Niya-Prākrit 〔60〕 .Dass die Heimat beider Dialekte Nordwestindien war, unterliegt keinem Zweifel 〔61〕 .Es ist daher nicht verwunderlich, dass die oben von mir festgestellte, dem nordwestindischen Prākrit eigentümliche Tendenz, -o und -u für -aṃ zu schreiben, auch hier in Erscheinung tritt 〔62〕 .Bemerkenswert ist, dass, ebenso wie im MS .Dutreuil de Rhins , -o und -u nebeneinander vorkommen.
a.-o und -u für -aṃ im Khotan-Prākrit 〔63〕 .
Im Khotan-Prākrit gibt es einen Unterschied zwischen den Endungen des Nom. und Akk.Sing.Der Nom.Sing.wird auf -ȧ 〔64〕 oder-aḥ gebildet, und der Akk.Sing.auf -o oder -u .Als Beispiele des Akk.Sing.führt Burrow, BSOS., VIII, S.431 f.an: so uṭo 〔65〕 , vikrinami, Va iti Vadha
a ṅirav-aśiṣo mulyo maṣȧ dhitu, vivadu 〔66〕 uthaviyadi, dhaḍu 〔67〕 dhinadi.
b.-o und -u für -aṃ im Niya-Prākrit.
Das Niya-Prākrit zeigt in der nominalen Deklination einen jüngeren Entwicklungsstand als das Khotan-Prākrit: die Endungen für Nom.und Akk.Sing.im Niya-Prākrit sind für gewöhnlich in -a zusammengefallen.Nach Burrow, The Language , § 12, 53, nähme die Endung -a ihren Ausgang von dem -aṃ des Akk.Sing 〔68〕 , da -aṃ des Gen.Plur.auch -a werde (-ana ), während das -as (Sk.) Nom.Sing.-e geworden zu sein scheine 〔69〕 .Neben dem -a kommt mehrfach auch -o für Nom.Akk.Sing.vor 〔70〕 .In diesen Fällen könnte die Endung -o , wie das normale -a , ursprünglich dem Akk. Sing. angehört haben und von da in den Nom.Sing.eingedrungen sein. Jedenfalls steht das -o , soweit es den Akk.Sing.betrifft, unzweifelhaft für -aṃ 〔71〕 , wie durch die Pronomen bestätigt wird.Die Personalpronomen lauten nämlich für die 1.Person ahu 〔72〕 (neben ahaṃ ) und für die 2. Person tuo 〔73〕 .Auch iyo und yiyo für iyaṃ 〔74〕 und yo für yaṃ sind belegt 〔75〕 .
-u für -aṃ in den buddhistischen Schriften im Mischdialekt.
In den metrischen Stücken vieler buddhistischer Schriften, mögen sie inhaltlich zum Hīnayāna oder Mahāyāna gehören, ist die Endung -u für -aṃ häufig belegt 〔76〕 neben -a und -aṃ , während -o für -aṃ fast verschwunden ist 〔77〕 .In einigen Werken ist das Erscheinen der Endung -u für -aṃ durch das Metrum bedingt.Wieder in anderen scheint eine Regellosigkeit zu herrschen.Da die Belege in einigen Texten sehr zahlreich sind, kann ich sie nicht restlos anführen und begnüge mich mit einigen Beispielen: 1. Substantive.
a. Akk.Sing.der mask.a -Stämme.
naravaru (Lal. 〔78〕 240, 18).
avabhāsu (Sad. 〔79〕 12, 15).
satkāru (Sad.14, 8).
b. Akk.Plur.
kaṣaṭu (Sad.44, 11).
c. Nom.und Akk.Sing.der neut.a -Stämme.
yauvanu (Lal.188, 22).
arthu (Lal.243, 12).
tīru (Lal.243, 12).
pāpu (Bhad. 〔80〕 Str.8).
cakru 〔81〕 (Bhad.Str.10).
cittu (Bhad.Str.19).
pramāṇu (Bhad.Str.45).
- Adjektive.
kavacitu (Lal.240, 13).
jvalatu (Lal.241, 6).
jvalantu (Lal.241, 10).
asāraku (Lal.242, 15).
vigatu (Akk.Sing.Fem.Lal.240, 11; 241, 9).
anuttaru (Bhad.Str.10).
saṃcitu (Bhad.Str.12, 61).
agru (Bhad, Str.48).
- Adverbien.
pradakṣiṇu (Lal.243, 9).
vispaṣṭu (Sad.36, 9).
nityu 〔82〕 (Bhad.Str.16, 23, 24).
kṣipru (Bhad.Str.49, 51, 53).
laghu (Bhad.Str.13).
- Pronomen .
ayu (Śikṣās. 〔83〕 103, 5; 206, 2; Lal.240, 16; 241, 4; Sad. 10, 2; 27, 13).
imu (Lal.241, 5; Sad.9, 2; 9, 12; 12, 2; 12, 12; 47, 7; 330, 8; 330, 10; Suvarṇa. 〔84〕 52, 7; Bhad. 〔85〕 Str.42, 48, 49, 51, 54, 55, 56).
ahu (Lal.241, 20; 242, 2; 243, 3; Sad.11, 13; 12, 1; 12, 9; 13, 7; 14, 7; 47, 9; Suvarṇa.52, 6; Bhad. 〔86〕 Str.1, 4, 8, 9, 10, 12, 16, 18, 33, 41, 59, 60).
-u für -aṃ im Apabhraṃśa.
Der Apabhraṃśa ist keine einheitliche Sprache.Er umfasst, wie das Prākrit, eine Reihe von Dialekten, deren Verbreitungsgebiet sich vom Osten Indiens bis nach dem Westen ausdehnt 〔87〕 .Wenn also Formen auf -u für -aṃ in ihm vorkommen, würden wir sie nach den obigen Ausführungen im sogenannten westlichen Apabhraṃśa zu erwarten haben.In der Tat liegt die Sache auch so.
Das Vorhandensein der Formen auf -u für -aṃ im Apabhraṃśa hat Pischel schon, Grammatik § 351, festgestellt, ohne dass er einen Unterschied zwischen dem westlichen und östlichen Apabhraṃśa machte. Erst Jacobi zieht eine Grenze zwischen beiden 〔88〕 .Er stellt ferner fest, dass der westliche Apabhraṃśa im Nom.Akk.Sing.der a -Stämme fast durchgehend -u (bzw.-o ) hat, während im östlichen Apabhraṃśa gewöhnlich der nackte Stamm dafür steht 〔89〕 .